
Die ersten Tests der auf der Alchemist-Grafikarchitektur basierenden Intel Arc A350M GPU wurden von den koreanischen TechTubers veröffentlicht. Zuvor hatten wir berichtet, dass die ersten Arc-Laptops zunächst nach Südkorea verschickt wurden, wobei die schrittweise Veröffentlichung in anderen Regionen in den kommenden Wochen erwartet wird. Die gesamte Mobilitätspalette von Arc Alchemist wird voraussichtlich bis Ende des zweiten Quartals in verschiedenen Laptop-Designs erhältlich sein.
Die Intel Arc A350M-GPU liefert eine anständige Leistung der The Alchemist-Grafikarchitektur im 30-W-Originaldesign
Der Intel Arc A350M ist der grundlegendste Grafikchip, der auf der Alchemist ACM-G11 GPU-Architektur basiert. Es wurde für das Portabilitätssegment entwickelt und verfügt über 6 Xe-Kerne (768 ALU), 6 Beam-Tracking-Einheiten, 1150-MHz-Grafik-Engine-Takt, 4-GB-64-Bit-Kanalschnittstelle und 25-35-W-TDP-Bandbreite, um die Basisoptionen des MX500 zu erreichen Nvidia.
Die Arc A350M GPU wurde auf dem Samsung Galaxy Book2 Pro ‘NT950XEV-G51A’ Laptop vorgestellt. Diese spezielle Variante verfügt über den Intel Core i5-1240P-Prozessor mit 12 Kernen und 16 Threads, 16 GB LPDDR5-Speicher, 15,6 “1080p AMOLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und wiegt etwa 1 kg. Es ist eine sehr einfache Lösung und The Der Intel Core i5-1240P hat eine maximale Turboleistung von 64 W, während der vom Laptop verwendete Arc A350M für 30 W ausgelegt ist, sodass wir eine Gesamt-TDP von etwa 100 Watt zu erwarten scheinen.
Samsung Galaxy Book2 Pro Teardown (Bildcodes: Bullslab):
Für den Test, bei Verwendung der neuesten GPU-Treiber (30.0.101.1660), ist der Vorgang selbst ziemlich mühsam, wie der Controller erklärt. Die Intel Arc-Systemsteuerung und das entsprechende Windows-Betriebssystem haben Probleme bei der Identifizierung des spezifischen Zweigs der GPU festgestellt. Und da sich die Treiber konsistent zwischen der integrierten Iris-Xe-Grafik und den Arc-GPUs teilen, gab es ein Problem mit ihrem Betrieb. Es scheint, dass Intel seine Software und Treiber in den kommenden Monaten optimieren muss, um solche Probleme zu vermeiden.
Intel Arc A350M GPU (Bildnachweis: Bullslab):
Grafikleistung Intel Arc A350M GPU
Leistungsmäßig wurde die Intel Arc A350M zwischen der NVIDIA MX450 GPU (25W) und der GeForce GTX 1650 (50W) Mobility angesiedelt. Bei synthetischen Arbeitslasten lag der Arc A350M ziemlich gut 30 % vor dem MX450, während er eine 20 % höhere TDP (30 W vs. 25 W) hatte. Die NVIDIA GTX 1650 war schneller, lief aber auch mit 67 % höherer TDP und hatte immer noch nur einen Vorsprung von 22 %. Das ist in keinster Weise ein fairer Vergleich und die richtige Wahl wäre die Max-Q-Variante mit einer TDP von 35 W (immer noch 5 W höher als die Arc A350M). Es scheint, dass der Arc A350M der GTX 1650 Max-Q sehr nahe kommen kann, da der Chip über moderne Funktionen wie AV1-Codierung, XeSS und sogar Raytracing-Unterstützung verfügt.
Synthetische Leistung der Intel Arc A350M GPU (Bildzertifikate: Bullslab):
Die Leistung des Spiels wurde in mehreren eSports-Titeln wie PUBG, Overwatch und League of Legends bewertet. Während die GPU anständige Zahlen produzierte, war die Leistung im Moment nicht reibungslos und eine Sache, die zu beachten ist, ist, dass die GPU am Ende auf 2200 MHz taktete, während sie bis zu 23 Watt Strom verbrauchte (7 W weniger als ihre maximale TDP-Bewertung). Zwischen dem beworbenen Takt der Grafik-Engine und den Höchstgeschwindigkeiten, die die GPU in Spielen erreicht, besteht ein gewaltiger Unterschied. Intel erklärte, dass dort der Grafik-Engine-Takt der schlechteste „Boost“-Takt ist, den die GPU in einer Umgebung mit sehr begrenzter Leistung und thermischer Energie erreichen kann, sodass die tatsächlichen Takte viel höher sein werden.
Intel Arc A350M GPU Gaming Performance (Bildrechte: Bullslab):
Es gibt immer noch einige Ruckler, die in Spielen zu sehen sind, und dies ist hauptsächlich ein Treiberproblem, aber aus jüngsten Berichten geht hervor, dass Intel im Treiberbereich noch viel Arbeit benötigt.
Zusätzliche synthetische Leistung Intel Arc A350M (Bildzertifikate: 사도 될까 / MYWATT):
Die Veröffentlichung der Intel-Arc-A-Serie scheint angesichts der vielen Probleme mit den Treibern und der Verfügbarkeit etwas voreilig. Intel ist ein großer Player in der Technologiebranche und dies ist die erste Präsentation seines Eintritts in die Grafikabteilung, die wir gerne reibungslos weiterentwickeln würden. Da es sich jedoch um ein Debüt mit einem so großen Start handelt, ist es sicher, dass es veröffentlicht wird, aber Intel hätte das alles so viel besser handhaben können. Hoffentlich wird der Rest der Arc-Veröffentlichung reibungslos verlaufen und das Treiberteam wird daran arbeiten, einige der größten Störungen und Fehler zu beheben, die aufgetreten sind, bevor diese Laptops und GPUs in die Hände von Rezensenten und vor allem Verbrauchern in anderen Bereichen fallen.
Intel Arc A-Series Mobility GPU-Serie:
Grafikkartenvariante | GPU-Variante | GPU sterben | Exekutiveinheiten | Verschattungseinheiten (Kerne) | SPEICHERKAPAZITÄT | Speichergeschwindigkeit | Speicherbus | TGP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bogen A770M | Xe-HPG 512EU | Lichtbogen ACM-G10 | 512EU | 4096 | 16 GB GDDR6 | 16 Gbit/s | 256-Bit | 120-150 W |
Bogen A730M | Xe-HPG 384EU | Lichtbogen ACM-G10 | 384EU | 3072 | 12 GB GDDR6 | 14 Gbit/s | 192-Bit | 80-120 W |
Bogen A550M | Xe-HPG 256EU | Lichtbogen ACM-G10 | 256 EU | 2048 | 8 GB GDDR6 | 14 Gbit/s | 128-Bit | 60-80W |
Bogen A370M | Xe-HPG 128EU | Lichtbogen ACM-G11 | 128EU | 1024 | 4 GB GDDR6 | 14 Gbit/s | 64-Bit | 35-50W |
Bogen A350M | Xe-HPG 96EU | Lichtbogen ACM-G11 | 96EU | 768 | 4 GB GDDR6 | 14 Gbit/s | 64-Bit | 25-35W |
Nachrichtenquelle: Videocardz
Leave a Comment